Stromkosten senken.
Strom selbst
produzieren!

500 Dächer für die Region: Eine Initiative der Energie­agentur Bayerischer Unter­main, der Stadt Aschaffenburg und der Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg.

Starterpaket ab 8.000€

Nutzen Sie Ihren eigenen Strom

Solarstrom rechnet sich – nach wie vor

Klaus Herzog

Klaus Herzog
Oberbürgermeister
Stadt Aschaffenburg

Dr. Ulrich Reuter

Dr. Ulrich Reuter
Landrat
Landkreis Aschaffenburg

Jens Marco Scherf

Jens Marco Scherf
Landrat
Landkreis Miltenberg

Der Bau von Photovoltaikanlagen zur anteilsmäßigen Deckung des eigenen Strombedarfs ist nach wie vor wirtschaftlich und eine Entscheidung für den Klimaschutz. Ein zusätzlicher Energiespeicher speichert nicht benötigte Solarenergie für einen späteren Bedarf.

Der Bau von Photovoltaikanlagen zur anteilsmäßigen Deckung des eigenen Strombedarfs ist nach wie vor wirtschaftlich und eine Entscheidung für den Klimaschutz. Ein zusätzlicher Energiespeicher speichert nicht benötigte Solarenergie für einen späteren Bedarf.

Die Stadt Aschaffenburg sowie die Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg möchten die Nutzung von selbst produziertem Strom sowie den Einsatz von Energiespeichern in unserer Region voranbringen.

Die Firma BMZ GmbH in Karlstein am Main – ein führender Hersteller von wiederaufladbaren Akkupacks in Europa– stellt ein Sonderkontingent an hochmodernen modularen Lithium-Ionen-Energiespeichern kostengünstig zur Verfügung. Örtliche Handwerksbetriebe liefern für Ihre Solaranlage hochwertige Komponenten und bieten zum Einbau der Anlagen attraktive Angebote. Die teilnehmenden Banken und Sparkassen finanzieren die Anlagen mit oder ohne Stromspeicher zu besonders günstigen Konditionen.

Nutzen auch Sie Ihren selbst erzeugten Strom - Sie senken so Ihre Stromkosten und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz. Lassen Sie sich informieren, ob und wie Sie die Sonne für sich nutzen können!

Klaus Herzog

Klaus Herzog
Ober­bürger­meister

Dr. Ulrich Reuter

Dr. Ulrich Reuter
Landrat

Jens Marco Scherf

Jens Marco Scherf
Landrat



Die 500-Dächer-Initiative

Machen Sie sich unabhängiger von steigenden Strompreisen

Mit einer Solarstromanlage auf dem Dach Ihres Hauses erzeugen Sie Ihren um­welt­freundlichen Strom selbst und reduzieren Ihren externen Strombezug. Ihr eigener Strom ist mit ca. 11 Cent/kWh übrigens besonders günstig – vor allem im Vergleich zu dem Preis, den Energieversorger derzeit verlangen. Zusätzlich zur Nutzung des günstigen Eigenstroms verkaufen Sie Ihren nicht selbst verbrauchten Strom für den im EEG festgelegten Vergütungssatz (z. Zt. 0,1240 €/kWh) an Ihren Energieversorger.

So erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch

Mit hochmodernen Energiespeichern nutzen Sie ca. 60 % Ihres eigenen Solarstroms. Die eigene Energiewende gibt Ihnen also ein gehöriges Maß an Unabhängigkeit und leistet einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel.

Strom erzeugen, speichern und verbrauchen:

So nutzen Sie ca. 60 % Ihres eigenen Solarstroms

Mit Sicherheit eine gute Investition

Beispiel 1:
Eine Solarstromanlage (3,7 kWp, Anschaffungskosten ab 8.000 €*) für einen Dreipersonenhaushalt

Als Dreipersonenhaushalt verbrauchen Sie im Durchschnitt ca. 4.300 kWh pro Jahr. Eine 3,7 kWp Solarstromanlage produziert ca. 3.400 kWh Strom im Jahr. Davon verbrauchen Sie ca. 1.000 kWh selbst.

ca. 1.000 kWh Eigenverbrauch & ca. 2.400 kWh Verkauf Eigenstrom

Damit verringert sich Ihr externer Strom­bedarf von 4.300 kWh auf 3.300 kWh pro Jahr. Zusätzlich verkaufen Sie den nicht selbst genutzten Strom der Anlage (ca. 2.400 kWh) für derzeit 0,1328 €/kWh an Ihren Energie­versorger. Das macht in 20 Jahren 6.374 € Ertrag.

sinkende Stromkosten 7.313 € **
+ Ertrag Stromverkauf 6.374 €
Gewinn 13.687 €
- Anschaffungs- und Betriebskosten PV-Anlage 9.000 € *
Ihr Plus
nach 20 Jahren
4.687 €
*
Unverbindliches Preis-/Rechenbeispiel inkl. 19 % MwSt. Individuelle Angebote erhalten Sie bei den beteiligten Fach­partnern. Rückerstattung der MwSt. ist je nach Höhe des Eigenverbrauchs möglich. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Steuerberater.
**
Ersparnis aus Eigenverbrauch. Die Berechnung geht von einem Strompreis von derzeit 0,25 €/kWh und von der Annahme aus, dass der Strompreis in den nächsten 20 Jahren um 3 % p.a. steigt.

Für weiterführende Informationen stehen Ihnen die Fachpartner aus dem Handwerk und/oder die Projektinitiatoren zur Verfügung.
Funktionsweise Solarstromanlage
So funktioniert es:
  1. Sie installieren ein Solarsystem mit ca. 23 m² Modulfläche auf Ihrem Dach.
  2. Der produzierte Strom wird zum Teil direkt in Ihrem Haus verbraucht (ca. 30 %).
  3. Den überschüssigen Strom von 70 % verkaufen Sie an Ihren Energieversorger und erhalten dafür die gesetzliche Einspeisevergütung.
Illustration Fazit Rechnung 1
Fazit:

Durch die Installation einer PV-Anlage können Sie Ihre Stromkosten deutlich reduzieren und somit künftigen Strompreissteigerungen gelassener entgegensehen.

Beispiel 2:
Eine Solarstromanlage (6,5 kWp, Investitionskosten ab 20.000 €*) für einen Dreipersonenhaushalt mit Energiespeicher.

Als Dreipersonenhaushalt verbrauchen Sie im Durchschnitt ca. 4.300 kWh pro Jahr. Eine 6,5 kWp Solarstromanlage produziert ca. 6.100 kWh Strom im Jahr. Davon verbrauchen Sie dank Batteriespeicher ca. 3.600 kWh selbst.

ca. 3.600 kWh Eigenverbrauch & ca. 2.500 kWh Verkauf Eigenstrom

Damit verringert sich Ihr externer Strom­bedarf von 4.300 kWh auf 700 kWh pro Jahr. Zu­sätz­lich verkaufen Sie den nicht selbst genutzten Strom der An­lage für derzeit 0,1328 €/kWh an Ihren Energieversorger. Das macht in 20 Jahren 6.640 € Ertrag.

sinkende Stromkosten 25.800 € **
+ Ertrag Stromverkauf 6.640 €
Gewinn 32.440 €
- Anschaffungs- und Betriebskosten PV-Anlage 24.500 € *
Ihr Plus
nach 20 Jahren
7.940 €
*
Unverbindliches Preis-/Rechenbeispiel inkl. 19 % MwSt. Individuelle Angebote erhalten Sie bei den beteiligten Fach­partnern. Rückerstattung der MwSt. ist je nach Höhe des Eigenverbrauchs möglich. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Steuerberater.
**
Ersparnis aus Eigenverbrauch. Die Berechnung geht von einem Strompreis von derzeit 0,25 €/kWh und von der Annahme aus, dass der Strompreis in den nächsten 20 Jahren um 3 % p.a. steigt.

Für weiterführende Informationen stehen Ihnen die Fachpartner aus dem Handwerk und/oder die Projektinitiatoren zur Verfügung.
Funktionsweise Solarstromanlage mit Energiespeicher
So funktioniert es:
  1. Sie installieren ein Solarsystem mit ca. 40 m² Modulfläche auf Ihrem Dach.
  2. Der produzierte Strom wird zum Teil direkt in Ihrem Haus verbraucht (ca. 60 %).
  3. Mit dem überschüssigen Strom, den Sie nicht benötigen, laden Sie Ihre Lithium-Solarbatterie.
  4. Sobald der Speicher voll ist, verkaufen Sie den Strom (40 %) an Ihren Energieversorger und erhalten dafür die gesetzliche Einspeisevergütung.
Illustration Fazit Rechnung 2
Fazit:

Durch die Installation einer PV-Anlage mit Batteriespeichersystem können Sie Ihre Stromkosten deutlich reduzieren und machen sich in hohem Maß unabhängig von künftigen Strompreissteigerungen.



Ihre Finanzierung

Batteriespeichersysteme gefördert vom Staat – mit KfW „Erneuerbare Energien“.

Das günstige Finanzierungsprogramm für Ihre Photovoltaik-Anlage

Mit dem KfW-Programm 274 finanzieren Sie Ihre Photovoltaik-Anlage mit einem zinsgünstigen Darlehen.

Das günstige Förderprogramm für Ihre Photovoltaik-Anlage und Batteriespeichersystem

Das KfW-Programm 275 unterstützt die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage, die an das elektrische Netz angeschlossen ist, durch zinsgünstige Darlehen der KfW und durch Tilgungszuschüsse. Ihre Hausbank vermittelt Ihnen das zinsgünstige Förderprogramm „Erneuerbare Energien“ der KfW und berechnet Ihnen die Höhe des Tilgungszuschusses.

Was wird gefördert?

  • Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Photovoltaik-Anlagen (Programm 274).
  • Die Neuerrichtung einer Photovoltaik-Anlage bis max. 30 kWpeak in Verbindung mit einem stationären Batteriespeichersystem (Programm 275)
Ihre günstige und sichere Komplettfinanzierung:

Nominalzins der KfW ab 1,25 %
- Zinsabschlag 0,20 % *
Ihr Nominalzins ab 1,05 % **
Ihr Plus: Fester Zinssatz für 10 Jahre und Finanzie­rung von bis zu 100 % der Netto-Investitionskosten

Weitere Informationen erhalten Sie bei allen teilnehmenden Banken und Sparkassen.

*
Bei allen teilnehmenden Banken. Im Rahmen der begrenzten Aktion. Nur solange das Kontingent ausreicht, maximal bis zum 31.12.2014.
**
Effektiver Jahreszins 1,06 %, Stand: 17.06.2015

Ihre Ansprechpartner

Hier bekommen Sie alle Informationen.

Projektkoordination:
ENERGIEAGENTUR
Bayerischer Untermain

Industriering 7
63868 Großwallstadt
Dipl.-Ing. Marc Gasper
Tel. 06022 / 26-1114
gasper@energieagentur-untermain.de
Landratsamt Aschaffenburg
Bayernstraße 18
63739 Aschaffenburg
Dipl.-Ing. Andreas Hoos
Klimaschutzmanager
Tel. 06021 / 394-313
klimaschutz@lra-ab.bayern.de
Stadt Aschaffenburg
Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz
Dalbergstraße 15
63739 Aschaffenburg
Dipl.-Ing. (FH) Tibor Reidl
Klimaschutzmanager
Tel. 06021 / 330-1-744
tibor.reidl@aschaffenburg.de
Landratsamt Miltenberg
Bauamt
Brückenstraße 2
63897 Miltenberg
Mario Breunig
Klimaschutzmanager
Tel. 09371 / 501-593
mario.breunig@lra-mil.de

Für das Handwerk:

Innung für Elektro- und Informationstechnik
Bayerischer Untermain, Geschäftsstelle Hasenhägweg 71,
63741 Aschaffenburg , Tel. 06021 – 480331
Weitere Informationen: Handwerkerliste als PDF

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

ENERGIEAGENTUR
Bayerischer Untermain

c/o ZENTEC GmbH
Industriering 7
63868 Großwallstadt

Telefon: 06022 26-0
Telefax: 06022 26-1111

E-Mail: info@zentec.de
Web: www.zentec.de

Geschäftsführer: Dr. Gerald Heimann
Ansprechpartner: Marc Gasper
Registergericht: Amtsgericht Aschaffenburg
Registernummer: HR B 6673

Inhaltlich Verantwortlicher nach §10 Absatz 3 MDStV:
ENERGIEAGENTUR Bayerischer Untermain

Konzept/Design:
SchleeGleixner GmbH
Design- und Werbeagentur
www.schleegleixner.de

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Nach Oben

Weitere Informationen: Handwerkerliste als PDF